Volkskundliche Kommission für Niedersachsen e.V.
- Veranstaltungen
- Zeitschrift
- Schriftenreihe
- Gremien
- Mitglied werden
- Satzung
- Kontakt
Herzlich willkommen bei der Volkskundlichen Kommission für Niedersachsen e.V.
Die Kommission wurde im Oktober 1983 gegründet und ist eine Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der volkskundlich-kulturanthropologischen Forschung im Land Niedersachsen, die die Mitglieder in einem berufsständischen Fachverband einbindet.
Sie gibt die wissenschaftliche Zeitschrift „kulturen“ zur kulturwissenschaftlichen Forschung im und über das Land Niedersachsen heraus, veranstaltet wissenschaftliche Tagungen und dient dem Informationsaustausch unter den Mitgliedern sowie mit entsprechenden Institutionen innerhalb und außerhalb Niedersachsens.
Veranstaltungen
"Bürgerschaftliches Engagement. Zwischen Freiwilligkeit, Selbstverwirklichung und Verantwortung"
Tagung der Volkskundlichen Kommission für Niedersachsen am Freitag, 25. April 2025 in Uelzen
Weitere Informationen folgen in Kürze
Hier geht es zu unserem Veranstaltungsarchiv >>>>>>>>>
Zeitschrift
Zeitschrift „kulturen“ (ehemals „Volkskunde in Niedersachsen“)
Die Zeitschrift „kulturen“ veröffentlicht Aufsätze aus dem Bereich der volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Forschung, enthält Kurzberichte zu Ausstellungen, über Tagungen und aktuelle Themen sowie Rezensionen. Sie gibt auch jungen Autorinnen und Autoren die Möglichkeit zur Publikation.
Autorinnen und Autoren, die einen Beitrag in der Zeitschrift veröffentlichen möchten, sind eingeladen, sich mit ihrem Anliegen an die Geschäftsführung zu wenden.
Inhaltsverzeichnis Kulturen (seit 01/1997) >>>>>>
Die Zeitschrift kann direkt beim Verlag abonniert, bzw. bestellt werden:
Schmerse Media
Mittelbergring 26
D-37085 Göttingen
Tel.: +49 (0)551 / 46335
E-Mail: mail@schmersemedia.com
Fax: +49 (0)551 / 47550
Internet: www.schmersemedia.com
Schriftenreihe
Die Schriftenreihe der Volkskundlichen Kommission für Niedersachsen >>>>>>
Beiträge zur Volkskunde in Niedersachsen
Bd. 1: Brednich, Rolf Wilhelm unter Mitarb. von Dietlind Arens u.a. (Hg.): Die Brüder Grimm in Göttingen 1829-1837. 1986.
Bd. 1: Jacoby, Marianne: Die Wallfahrt Germershausen in Geschichte und Gegenwart. Ein Beitrag zur Volksfrömmigkeit auf dem Eichsfeld. 1987.
Bd. 2: Abel, Susanne; Bremer Schausteller 1945-1985. Zum Wandel von Arbeit und Leben. 1988.
Bd. 3: Brednich, Rolf Wilhelm, Hartmann, Andreas (Hg.): Populäre Bildmedien. Vorträge des 2. Symposiums für Ethnologische Bildforschung, Reinhausen bei Göttingen. 1989.
Bd. 4: Spieker, Ira: Bürgerliche Mädchen im 19. Jahrhundert. Erziehung und Bildung in Göttingen 1806-1866. 1990.
Bd. 5: Bönisch-Brednich, Brigitte, Brednich, Rolf-W., Gerndt, Helge (Hg.): Erinnern und Vergessen. Vorträge des 27. Deutschen Volkskundekongresses Göttingen 1989. 1991.
Bd. 6: Seeliger, Matthias: Pfeifenmacher und Tonpfeifen zwischen Weser und Harzvorland : Geschichte der Handwerker und ihrer Erzeugnisse. 1993.
Bd. 7: Nußbeck, Ulrich: Karl Theodor Weigel und das Göttinger Sinnbildarchiv. Eine Karriere im Dritten Reich. 1993.
Bd. 8: List, Annette: Die Industrialisierung der Landwirtschaft zwischen 1850 und 1930 im Raum Hannover-Braunschweig. 1995.
Bd. 9: Kothe, Marion: Innerdörfliche Integration. Zur Bedeutung von Ehe und Vereinsleben auf dem Lande. 1995.
Schwibbe, Gudrun, Spieker, Ira (zusammen mit Maria Baalmann, Edmund Ballhaus, Ingrid Tomkowiak, Susanne Ude-Koeller, Metchild Weß de Velàsquez, Albrecht Witte) (Hg.): Der Hahn im Korb. Allerneueste Geschichten um Rolf Wilhelm Brednich. Festschrift zum 60. Geburtstag. 1995.
Bd. 10: Nagel, Thomas: Die Fabrikarbeiter im Standardwerk Bevensen. Werksgeschichte und Arbeiterkultur 1945-1956. 1996.
Bd. 11: Buchhagen, Silke: Leben zwischen Existenzbedrohung und Wohlstand. Göttinger Lederhandwerker im 18. und 19. Jahrhundert. 1997.
Bd. 12: Bönisch-Brednich, Brigitte, Brednich, Rolf Wilhelm (Hg.): „Volkskunde ist Nachricht von jedem Teil des Volkes“. Will-Erich Peuckert zum 100. Geburtstag. 1996.
Bd. 13: Mann, Iris: Existenzgründerinnen in Ost-. Und Westdeutschland. Rahmenbedingungen und Einschätzungen des kommunikativen Verhaltens. 1998.
Bd. 14: Hampe, Henrike: Zwischen Tradition und Instruktion. Hebammen im 18. und 19. Jahrhundert in der Universitätsstadt Göttingen. 1998.
Bd. 16: Röttger-Rössler, Birgitt, Hermann, Elfriede (Hg.): Fredelsloher Arbeitswelten. Handwerkliche Betriebe im dörflichen Umfeld. 1999.
Bd. 17: Fährmann, Sigrid: Öffentliche Bedürfnisanstalten. Zur Durchsetzung bürgerlicher Reinlichkeitsvorstellungen. 2000.
Bd. 17: Reiff, Ulrich: Vom Bergmann zum Arbeiter. Die Verbrüderung der Bergmanns-, Handwerker- und Arbeitervereine in der Revolution 1948/49 im Oberharz. 2001.
Bd. 18: Bendix, Regina (Hg.): Über das Zu(Hören). 2003.
Bd. 19: Bendix, Regina, Eggeling, Tatjana (Hg.): Namen und was sie bedeuten. Zur Namensdebatte im Fach Volkskunde. 2004.
Schwibbe, Gudrun, Bendix, Regina (Hg.): Nachts – Wege in andere Welten. 2004.
Bd. 20: Ehlert, Kerstin: Dreißig – ledig – lustig? Moderne Gebräuche am 30. Geburtstag. 2004.
Bd. 21: Fenske, Michaela (Hg.): Geschlecht und Ökonomie. Beiträge der 10. Arbeitstagung der Kommission Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Göttingen 2004. 2005.
Bd. 22: Baalmann, Maria: Zwischen Nähe und Distanz. Arbeit und Leben südniedersächsischer Gutsarbeiter im 19. Jahrhundert. 2006.
Göttinger kulturwissenschaftliche Studien
Bd. 1: Fieder, Matthias: Vom Kasperletheater bis Bolschewistische Volkskunde. Die Zeitschrift Deutsche Volkskunde (1939-1944). 2008
Bd. 2: Hemme, Dorothee, Tauschek, Markus (Hg.): Leben im Weltkulturerbe. Ethnographische Skizzen zum alltagskulturellen Umgang mit dem Prädikat „UNESCO-Welterbe“. 2008.
Bd. 3: Schmidt-Lauber, Brigitta, Baerwolf, Astrid (Hg.). Fokus Mittelstadt. Urbanes Leben in Göttingen – Ein Studienprojekt. 2009.
Bd. 4: Schmidt-Lauber, Brigitta, Schwibbe, Gudrun (Hg.): Alterität. Erzählen vom Anderssein. 2010.
Bd. 5: Vogel, Anna-Carolina; Tod und Sterben im Amt Niedeck (1690-1875). Eine historisch-demografische Fallstudie zur Mortalität im ländlichen Niedersachsen. 2011.
Bd. 6: Heidenreich, Anke: Kleppenkämpfe. Brauchtum im Solling zwischen Tradition und Innovation. 2011 (mit Videodokumentation auf DVD)
Bd. 7: Bürkert, Karin, Hemme, Dorothee (Hg.): Kuh – Milch – Geschichten aus der Lüneburger Heide. Zugleich Veröffentlichungen des Landwirtschaftsmuseums Lüneburger Heide, Bd. 16. 2012.
Bd. 8: Volmari, Christian: Vernakulare Fotografie zwischen analogen und digitalen Gebrauchsweisen. 2012.
Bd. 9: Bürkert, Krain, u.a. (Hg.): Nachwuchsforschung – Forschungsnachwuchs. Ein Lesebuch zur Promotion als Prozess. 2012.
Bd. 10: Bozsa, Isabella: Eugen Mattiat (1901-1976): Vom „Deutschen Christen“ zum Volkskundeprofessor und wieder zurück ins Pastorat. Fallstudie einer Karriere im Nationalsozialismus. Mit einem Geleitwort von Carola Lipp. 2014.
Bd. 11: Fenske, Michaela, Hemme, Dorothee (Hg.): Ländlichkeiten in Niedersachsen. Kulturanthropologische Perspektiven auf die Zeit nach 1945. 2015.
Die Schriftenreihe kann direkt beim Verlag bestellt werden:
Schmerse Media
Mittelbergring 26
D-37085 Göttingen
Tel.: +49 (0)551 / 46335
Fax: +49 (0)551 / 47550
E-Mail: mail@schmersemedia.com
Internet: www.schmersemedia.com
Gremien
Vorstand
1. Vorsitzende: Dr. Nina Hennig, Ostfriesische Landschaft
2. Vorsitzende: Prof. Dr. Regina Bendix, Universität Göttingen, und Dr. Ulrich Brohm, Museumsdorf Hösseringen –
Landwirtschaftsmuseum Lüneburger Heide
Geschäftsführung: Dr. Michael Schimek, Niedersächsisches Freilichtmuseum – Museumsdorf Cloppenburg
Kassenprüfer:innen
Beate Borkowski, M.A., „Ihre Geschichte“, Bremerhaven
Dr. Thomas Schürmann, Kulturanthropologisches Institut Oldenburger Münsterland, Cloppenburg
Mitglied werden
Als Mitglied der Kommission
- erhalten Sie kostenlos die Zeitschrift "kulturen",
- nehmen Sie gebührenfrei an Tagungen und Veranstaltungen der Kommission teil
- finden Sie Kontaktpersonen für Ihre Projekte und Forschungen
Der Mitgliedsbeitrag beträgt jährlich
30,00 Euro für Vollbeschäftige und Institutionen
20,00 Euro für Teilzeitbeschäftigte / Arbeitssuchende / Rentner:innen
12,00 Euro für Studierende
Bei Interesse an einer Mitgliedschaft ist Folgendes zu beachten:
Bitte füllen Sie die Beitrittserklärung vollständig aus.
Die Beitrittserklärung zum Download >>>>>>
Falls Sie Ihren Jahresbeitrag per Überweisung bezahlen möchten, senden Sie lediglich die ausgefüllte und unterschriebene Beitrittserklärung an uns zurück.
E-Mail: vkn@museumsdorf.de
Fax: +49 (0)4471 / 94 84 74
oder per Post an:
Volkskundliche Kommission für Niedersachsen e.V.
c/o Niedersächsisches Freilichtmuseum – Museumsdorf Cloppenburg
Postfach 1344
49643 Cloppenburg
Falls Sie den Jahresbeitrag per Lastschriftverfahren abbuchen lassen möchten, füllen Sie bitte auch das SEPA-Basis-Lastschriftmandat aus und senden Sie uns beide Formulare an oben genannte Faxnummer oder Adresse zurück.
Ihre Mandatsreferenznummer teilen wir Ihnen in einem separaten Schreiben mit.
1. Unterlagen
2. Beitrittserklärung plus SEPA-Lastschriftmandat
3. Amtliche Satzung
Satzung
Volkskundliche Kommission für Niedersachsen e.V.
§ 1 Zweck, Aufgaben und Name der Kommission
Die Wissenschaftsdisziplin Volkskunde (heute Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie) untersucht Alltagskultur bzw. geistige und materielle Kulturgüter als Ausdruck von Werten und Normen breitester Bevölkerungsgruppen in zeitlicher und räumlicher Hinsicht.
Die Volkskundliche Kommission für Niedersachsen e.V. ist eine Arbeitsgemeinschaft zur Förderung und Vernetzung der volkskundlichen Forschung im Lande Niedersachsen. Sie will dieses Ziel erreichen durch Initiierung, Förderung und Koordination von wissenschaftlichen Forschungsvorhaben, durch die Herausgabe wissenschaftlicher Publikationen, die Veranstaltung wissenschaftlicher Tagungen und durch die Intensivierung des Informationsaustausches unter den Mitgliedern sowie entsprechenden Institutionen innerhalb und außerhalb Niedersachsens. Sie führt den Namen „Volkskundliche Kommission für Niedersachsen e.V.“.
§ 1.2 Gemeinnützigkeit/Selbstlosigkeit
Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung“. Er ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins zuwider laufen, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. Tatsächlich entstandene Kosten, die dem Vorstand für die Vertretung des Vereins entstehen, dürfen erstattet werden.
§ 2 Mitgliedschaft
Mitglied der Kommission kann jede natürliche oder juristische Person werden, die ihre Ziele unterstützt. Über den Antrag auf Aufnahme in den Verein entscheidet der Vorstand. Die Mitgliedschaft endet
a) durch Austritt. Der Austritt eines Mitgliedes kann nur zum Jahresschluss schriftlich unter Einhaltung einer vierwöchigen Frist geschehen.
b) mit dem Tod eines Mitgliedes, bzw. mit dem Ende seiner Rechtsfähigkeit.
§ 3 Sitz und Geschäftsjahr
Die Kommission hat ihren Sitz in Cloppenburg. Das Rechnungsjahr ist das Kalenderjahr.
§ 4 Verwendung der Kommissionsmittel
Etwaige Gewinne der Kommission werden nur zu satzungsmäßige Zwecke verwendet. Mitglieder der Kommission erhalten keinerlei Gewinnanteile und in ihrer Eigenschaft als Mitglieder auch keine Zuwendung aus Mitteln der Kommission. Dies gilt auch für den Fall ihres Ausscheidens oder bei Auflösung bzw. Aufhebung der Kommission.
§ 5 Mitgliedsbeitrag
Die Mitglieder zahlen Beiträge nach Maßgabe eines Beschlusses der Mitgliederversammlung. Zur Festlegung der Beitragshöhe und Fälligkeit ist eine einfache Mehrheit der in der Mitgliederversammlung anwesenden stimmberechtigten Vereinsmitglieder erforderlich.
§ 6 Organe der Kommission
Organe der Kommission sind:
1. Die Mitgliederversammlung
2. Der Vorstand
§ 7 Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung ist für die die Kommission betreffenden Fragen zuständig. In der Mitgliederversammlung hat jedes Mitglied eine Stimme. Eine ordentliche Mitgliederversammlung findet in der Regel jährlich statt, mindestens aber alle zwei Jahre. Außerordentliche Mitgliederversammlungen sind einzuberufen, wenn mindestens ein Drittel der Mitglieder dies schriftlich beim Vorstand beantragt. Die Mitgliederversammlung wählt gemäß § 8 der Satzung den Vorstand und zwei Rechnungsprüfer und nimmt den Tätigkeitsbericht des Vorstandes entgegen. Die Versammlung wird vom Vorsitzenden oder einem Stellvertreter geleitet, im Falle von Vorstandswahlen von einem von der Versammlung gewählten Wahlleiter. Die Einladung zur Mitgliederversammlung hat mit Einhaltung einer mindestens zweiwöchigen Frist schriftlich zu geschehen. Die Tagesordnung ist spätestens mit der Einladung bekannt zu geben
Die Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der Erschienenen beschlussfähig. Beschlüsse der Mitgliederversammlung bedürfen der einfachen Mehrheit der anwesenden
Mitglieder. Über die Beschlüsse ist eine Niederschrift zu fertigen, die vom Vorsitzenden und dem Protokollführer zu unterzeichnen ist.
§ 8 Vorstand
Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden und zwei Stellvertretern. Diese werden von der Mitgliederversammlung auf vier Jahre gewählt. Wiederwahl ist zulässig. Bei vorzeitigem Ausscheiden eines Vorstandsmitgliedes, ergänzt sich der Vorstand selbst aus der Zahl seiner Mitglieder. Vertretungsberechtigt im Sinne des § 26 BGB sind der Vorsitzende sowie der 1. und 2. stellvertretende Vorsitzende. Jeder ist nach außen allein vertretungsberechtigt. Nach Ablauf der Wahlperiode bleibt der Vorstand solange im Amt, bis eine Wiederwahl stattgefunden hat. Vorstandsbeschlüsse können im schriftlichen Vorverfahren, auch elektronisch, herbeigeführt werden.
§ 9 Satzungsänderungen
Zur Beschlussfassung über Satzungsänderungen ist die Zweidrittelmehrheit der in der Mitgliederversammlung erschienenen Mitglieder erforderlich.
§ 10 Auflösung der Kommission
Zur Beschlussfassung über die Auflösung der Kommission ist die Anwesenheit von mindestens zwei Dritteln aller Mitglieder erforderlich. Ein Beschluss über die Auflösung kann jedoch nur mit einer Dreiviertelmehrheit der Anwesenden gefasst werden. Vorhandenes Vermögen fällt im Falle der Auflösung, der Aufhebung der Kommission oder bei Wegfall ihres bisherigen Zwecks an das Land Niedersachsen zur unmittelbaren und ausschließlichen Verwendung im Sinne des § 1.
Satzung zum Download >>>>>>>
Kontakt
Volkskundliche Kommission Niedersachsen e.V.
Niedersächsisches Freilichtmuseum – Museumsdorf Cloppenburg
Bether Str. 6
49661 Cloppenburg
E-Mail: vkn@museumsdorf.de
Geschäftsführung:
Dr. Michael Schimek
Tel.: +49 (0)4471/9484-12
E-Mail: schimek@museumsdorf.de