Handwerker und Betriebe im Museum

Kleine Handwerksbetriebe auf dem Land sind heute fast vollständig verschwunden. Dabei war ein handwerklicher (Neben-)Erwerb für viele Kleinbauern die einzige Chance zu überleben. Das Museumsdorf beherbergt in seinem Bestand an historischen Gebäuden eine reiche Sammlung von Handwerksbetrieben, deren Gebäude, Geräte und Maschinen aus der Zeit des 19. und 20. Jahrhunderts stammen. Diese zu erforschen und in funktionsgerechter Form zu zeigen, ist ein zentrales Anliegen des Museums, denn sie demonstieren einen wichtigen Bereich der ländlichen Produktionskultur. Nicht alle Handwerke sind bislang mit einem zugehörigen Gebäude ausgestattet. Unter Berücksichtigung des sozialhistorischen Kontexts versucht das Museum die wichtigsten Handwerke aus dem Bereich des Bauwesens, Metallverabreitung, Holzverarbeitung, Textilverarbeitung sowie Nahrungsmittelaufbereitung darzustellen. Schauen Sie im Arbeitsalltag dem Bäcker, den Töpferinnen, dem Drechsler sowie der Spinnerin und dem Schmied „über die Schulter".

Während des Sommers sind die Bäckerei und Töpferei täglich, die anderen Werkstätten (Drechslerei, Spinnstube, Kupferschmiede) sind an den Aktionstagen und bestimmten Wochenenden für Sie geöffnet. Haben Sie besondere Wünsche, so rufen Sie die Handwerker/Betriebe bitte an und erkundigen Sie sich direkt.

Töpferei

Die Töpferei ist vom 1. April 2023 bis 31. Oktober 2023 Dienstag bis Freitag 11.00 bis 17.00 Uhr und Samstag und Sonntag von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. In der Winterpause ist die Töpferei zum Nikolausmarkt und Februar und März am 1. Sonntag im Monat von 13.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Außerdem in der Winterpause Besichtigungen nach Vereinbarung (Tel: 04471/85473). Töpferkurse unter www.toepferei-im-museumsdorf.de.

„Spinnen“ im Museumsdorf

Die Spinnstube ist in Betrieb: 09.04.2023 (Ostersonntag); 22./23.04.; 18. bis 21.05.2023 (Dorfpartie); 27./28.05.; 17./18.06.; 08./09.07. und 15./16.07.2023 (Historische Dorfkirmes); 12./13.08.; 09./10.09.; 01.10.2023 (Mahlzeit); 02./03.12. und 09./10.12.2023 (Nikolausmarkt).

Spinnkurse mit Meike Timmer

Spinnkurse, 12.00 bis 15.00 Uhr: Sonntag, 23.04.2023 und Sonntag, 02.07.2023. Zweitägige Spinnkurse: Samstag, 27. und Sonntag, 28.05.2023; Samstag, 02. und Sonntag, 03.09.2023. Informationen und Anmeldung: Telefon 0441 60771 oder per e-Mail an meike.timmer@ewetel.net

Spinn- und Färbekurse mit Tina Hinnenkamp
Spinnen von Wollfasern am Spinnrad Fäden und diese selbst färben. Spinnen mit der Handspindel für Anfänger und Fortgeschrittene, max. 5 Teilnehmende ab 15 Jahren, 29,00 €. Färben von Märchenwolle (Vlies) und/oder Garnsträngen mit Säurefarben auf Essigbasis, mind. 2, max. 6 Teilnehmer, Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen 29,00 €. Einfilzen von Seife in Wollvlies 10 €, Kursgebühren beinhalten das Material. Termine auf Anfrage. Information und Anmeldung: Telefon 04407 9138473

Die Museumsmühlen

Die Windmüller Josef Kathmann und Wim van Schie betreiben die Mühlen und stehen Rede und Antwort zur Mühlentechnik: Deutscher Mühlentag, Pfingstmontag, 29.05.2023, Mahlzeit!, 01.10.2023

„Weideflechtkurs“

Flechtkurse mit Günter Ballmann: Korbflechten mit rundem, flachem Boden, 26./27.08.2023, zweitägiger Flechtkurs, 10.00 bis 16.00 Uhr, Kosten 90,00 Euro zuzüglich einmalig ermäßigter Museumseintritt (2023 ausgebucht). Flechten mit Weiden – Dekoration für Haus und Garten, 09.09.2023, 10.00 bis 16.00 Uhr, Kosten 48,00 Euro zuzüglich ermäßigter Museumseintritt (2023 ausgebucht). Information und Anmeldung: Telefon 05468 1052

Drechslerei

Die Drechslerei ist in Betrieb: 09.04.2023 (Ostersonntag); 18. bis 21.05.2023 (Dorfpartie); 29.05.2023 (Dt. Mühlentag); 08./09.07. und 15./16.07.2023 (Historische Dorfkirmes); 10.09.2023 (Tag des offenen Denkmals); 01.10.2023 (Mahlzeit); 02./03.12. und 09./10.12.2023 (Nikolausmarkt)

Backen im Museumsdorf

Die Museumsbäckerei ist täglich von 11.00 bis 18.00 Uhr vom 07. April bis zum 03. Oktober 2023 geöffnet. Backkurse im Backhaus Wehlburg
und im Backhaus Quatmannshof. Das offene Brotbacken findet sonntags (außer an Erlebnistagen) im Backhaus des Hofes Wehlburg (Geb. Nr. 4 D) statt. Interessenten sollten sich bitte rechtzeitig vor Ort einfinden. Wegen begrenzter Plätze werden am Backtag ab 12.30 Uhr Anmeldungen im Backhaus angenommen. Informationen unter: „Das Backhaus“    www.dasbackhaus.com 
Telefon: 04471-9484-48 oder 0151-18902624

© 2023 Stiftung Museumsdorf Cloppenburg