Kerk uit Klein Escherde

Dorpskerk uit Klein Escherde (Landkreis Hildesheim), gebouwd in 1699. Wederopbouw in het museumdorp in 1977.

Opgedragen aan de Heilige Familie

De oude kerk uit het jaar 1699 met haar grondmaat van zeven keer vijftien meter werd de gemeente van Klein Escherde in de 1970er jaren te klein en ze besloot een nieuwbouw. Zo kon het museumdorp het de Heilige Familie gewijdde vakwerkbouw met menige inventaris overnemen. Alle kerkbanken, de torenklok met haar zware ijzeren klokwerk, de biechtstoel, het harmonium en de 14 stationsbeelden zijn daarom ook vandaag in de wederopbouw te zien. Natuurlijk heeft het bouwwerk tijdens zijn lange levensduur in Klein Escherde al enige veranderingen doorgemaakt. Dat is al aan de ijzeren ramen te herkennen, die als getuigenissen van het industriële tijdperk in de late 19e eeuw werden ingezet.

Sakralkultur aus der Region

Daneben gibt es in der Kirche zahlreiche sakrale Kunstwerke aus dem hiesigen Raum. Dazu gehört das spätmittelalterliche Lesepult aus Wildeshausen ebenso wie der 1738 von Thomas Simon Jöllemann für den Hochaltar in Friesoythe geschaffene Heilige Joseph oder das ebenfalls um 1740 in der Jöllmann-Werkstatt entstandene Taufbecken aus der Kirche in Damme. Arbeiten der Bildhauerdynastie der Jöllemanns prägten in der ersten Hälfte des 18. Jahrhundert viele Kirchenräume des Oldenburger Münsterlandes. Auch das Rosenkranzbild der von Strahlen umschlossenen Maria Immaculate hing ursprünglich in der Marienkirche in Friesoythe, während es sich bei der Darstellung des (Brücken-)Heiligen Nepomuk um ein Objekt handelt, das mit der Vertreibung am Ende des Zweiten Weltkriegs aus Böhmen in unsere Region gelangte.
Sehr viel jünger ist der Altar, der ins Museumsdorf gelangte, als mit der Gemeinde Listernohl im Sauerland auch deren Kirche in den Fluten der Bigge-Talsperre versank. Den Altaraufsatz bestimmt ein von dem Wiener Malerprofessor um 1840 im Stil der Präraffaeliten gemaltes Madonnenbild.

© 2024 Stiftung Museumsdorf Cloppenburg